Energiemanagementsysteme und die DIN EN ISO 50001

Die Norm DIN EN ISO 50001:2018 ist ein internationaler Standard, der neben dem Energieeffizienzgesetz in Deutschland gültig ist. Sie gibt die Anforderungen und Leitlinien für die Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems vor. Durch die Einhaltung der Norm gelingt ein strukturierter Ansatz, der zu einer systematischen Verbesserung der Energieeffizienz, zur Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten sowie zur Senkung von Treibhausgasemissionen führt.

 


 

DIN EN ISO 50001 im Detail

Die Norm DIN EN ISO 50001 wurde eingeführt, um Unternehmen (auch über die IT-Branche hinaus) dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz, -verwendung und -verbrauch systematisch zu verbessern. Diese Norm konzentriert sich auf die kontinuierliche Verbesserung des Energiemanagementsystems. Die Energieeffizienz soll auf effektive Weise gesteigert und Treibhausgase zunehmend reduziert werden.

Die Implementierung der DIN EN ISO 50001 ist für sämtliche Branchen geeignet, unabhängig von der Unternehmensgröße oder der Form der Produkte und Dienstleistungen. Mit Blick auf die Norm werden Aspekte wie die Energiepolitik einer Organisation, Energieplanung, Implementierung und Betrieb, Leistungsbewertung, interne Audits und Managementbewertungen angesprochen.

Für Unternehmen im IT-Bereich, wie SCHÄFER IT-Systems, spielt die DIN EN ISO 50001 eine wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, die Energieeffizienz unserer Server- und Netzwerkschränke sowie ihrer Rechenzentrumslösungen durchgängig zu verbessern. So leistet die Anwendung der Norm einen aktiven Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten, während gleichzeitig die Umweltverträglichkeit verbessert wird. Damit profitieren auch Sie von der Umsetzung dieser Norm, wenn Sie auf Produkte von SCHÄFER IT-Systems vertrauen.

FAQ
Warum ist die DIN EN ISO 50001 wichtig?

Die DIN EN ISO 50001 ist wichtig für Unternehmen, da sie hilft, den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren, die Energieeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, dass Unternehmen ihre Umweltverträglichkeit verbessern und so ihre Corporate Social Responsibility (CSR) stärken.

Ab wann ist ein Energiemanagementsystem Pflicht?

Seit 2015 ist ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Pflicht. Diese gilt nicht für alle großen Unternehmen in Deutschland, sondern wird im Rahmen der Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) relevant. Unternehmen, die nicht als KMU gelten, müssen entweder ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einführen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Norm wurde mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) eingeführt, um die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern, was zu einer Verbesserung der energiebezogenen Leistungen führt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Produkt
Persönliche Informationen
Ihre Nachricht
Datenschutz
Text

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Wir legen größten Wert auf die Sicherheit im Umgang mit Ihren Daten und richten uns nach den neuesten Datenschutzbestimmungen.

Senden