Edge Computing – Definition und Anwendung

Edge Computing bezeichnet ein Modell der Datenverarbeitung. Damit können Unternehmen Anwendungen, Dienste und Datenspeicher von zentralen Standorten an den Rand ihrer Netzwerke verlagern. Also dorthin, wo die IT-Infrastruktur gebraucht wird. Edge Computer reduzieren die Latenzzeiten und erhöhen die Effizienz.

 


 

Detaillierte Erläuterung des Begriffs

Edge Computing ermöglicht eine neue Art und Weise der Speicherung und Verarbeitung von Daten. Traditionelle Datenverarbeitungsmethoden setzten auf ein zentrales, meist entferntes Rechenzentrum. Dort werden Daten zunächst gesammelt und dann verarbeitet.

Dies führt oft zu Verzögerungen, speziell bei Anwendungen, die eine Echtzeitverarbeitung erfordern, wie z. B. autonome Fahrzeuge oder intelligente Fertigungsstraßen. Edge Computing zielt darauf ab, diese Verzögerungen zu minimieren, indem Daten näher an ihrem Entstehungsort verarbeitet werden.

SCHÄFER IT-Systems unterstützt diesen Ansatz mit maßgeschneiderten Lösungen wie Edge Data Centers, die eine dezentrale Datenverarbeitung ermöglichen. In diesen Mini-Rechenzentren (Mikro-Rechenzentren) werden Daten lokal verarbeitet, was zu einer bemerkenswerten Reduktion der Latenzzeiten führt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass diese Systeme auch bei steigenden Datenmengen während des laufenden Betriebs erweiterbar sind.

 

Kernkomponenten und Vorteile

Die Edge Computing Technologie von SCHÄFER IT-Systems sind nicht nur hochflexibel, sondern auch extrem zuverlässig. Sie bieten umfassende IT-Infrastrukturen, die alle wesentlichen Komponenten in einem kompakten Format enthalten. Dazu gehören Rack, Kühlung, Stromversorgung, Stromverteilung, Monitoring, Brandschutz und Sicherheitsmechanismen. 

Die vollständig integrierten Systeme sind sofort einsatzbereit. Sie bieten erhebliche Kosteneinsparungen durch Reduktion ungenutzter Kapazitäten und einen effizienten Betrieb.

Das Konzept von Edge Computing unterstützt die "Rechenzentren der Zukunft". Es ermöglicht Unternehmen, ihre IT-Ressourcen auf intelligente Weise zu verteilen. Das ist besonders wichtig, da die Digitalisierung exponentiell wächst und die Anforderungen an die IT-Infrastruktur steigen.

Edge Computing bietet zahlreiche Vorteile:

- Geringere Latenzzeiten: Durch die lokale Datenverarbeitung werden Verzögerungen minimiert, was besonders für Echtzeitanwendungen entscheidend ist.

- Erhöhte Bandbreiten-Effizienz: Die Notwendigkeit, große Datenmengen über weite Strecken zu übertragen, wird reduziert.

- Verbesserte Sicherheit: Dezentralisierte Datenverarbeitung erleichtert die Verteilung sensibler Daten und erhöht damit die Datensicherheit.

- Flexible Skalierbarkeit: Die Infrastruktur kann bei Bedarf leicht erweitert werden.

- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Kühlsysteme und effiziente Energieversorgung sorgen für einen nachhaltigen Betrieb.

 

Integration und Betrieb

Edge Computing lässt sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Sowohl zentrale Rechenzentren als auch Edge-Rechenzentren können gemeinsam genutzt werden, um eine hybride IT-Infrastruktur zu schaffen. Diese ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Produkte von SCHÄFER IT-Systems, wie z. B. das IS-1 Edge Rack, bieten robuste und flexible Lösungen, die speziell für verschiedene Anwendungsszenarien entwickelt wurden. Die Racks sind mit umweltfreundlichen Kühlsystemen, effizienten USV-Lösungen und Highend-Brandschutz ausgestattet. Dadurch gewährleisten sie eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur.

 

Anwendungsbeispiele und Nutzungsszenarien

Edge Computing bietet sich besonders für Anwendungsfälle an, die eine niedrige Latenz und hohe Bandbreitenanforderungen haben. Dies umfasst unter anderem:

- Industrielle Automatisierung: Produktionsanlagen profitieren von einer Echtzeit-Datenverarbeitung, um Betriebsabläufe zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren.

- Autonomes Fahren: Fahrzeuge benötigen eine sofortige Verarbeitung von Sensordaten, um sicher und effizient operieren zu können.

- Smart Cities: Sensoren in städtischen Infrastrukturen sammeln kontinuierlich Daten, die sofort verarbeitet werden müssen, um z. B. den Verkehrsfluss zu steuern oder Umweltbedingungen zu überwachen.

- Gesundheitswesen: Krankenhäuser müssen sensible Patientendaten speichern, eine Speicherung vor Ort erhöht die Datensicherheit.

- Lagerlogistik: Dezentrale IT-Infrastrukturen unterstützen effiziente Lieferketten, zunehmenden Warenumschlag oder die Vernetzung von Warenwirtschaftssysteme 

 

Edge Computing von SCHÄFER IT-Systems

Mit unseren innovativen Produkten und Lösungen tragen wir aktiv zur Gestaltung der "Rechenzentren der Zukunft" bei. Unsere Edge Data Centers bieten Ihnen höchste Zuverlässigkeit und Leistung. Genauso wie eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für Ihre IT-Infrastruktur. SCHÄFER IT-Systems hilft Ihnen, Ihre Edge-Computing-Anforderungen optimal zu erfüllen und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Unsere umfassenden Serviceangebote gewährleisten einen reibungslosen Betrieb Ihrer Edge-Computing-Lösungen. Von der Planung über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung sind wir an Ihrer Seite.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der IT-Infrastruktur gestalten und von den zahlreichen Vorteilen des Edge Computings profitieren!

FAQ
Was ist Edge Computing?

Beim Edge Computing werden Daten und Dienste näher an den Standorten verarbeitet, an denen sie benötigt werden. Das reduziert Latenzzeiten und erhöht die Effizienz der Datenverarbeitung. Bei zentralen Rechenzentren ist das nicht der Fall.

Wie unterscheidet sich Edge Computing von zentralisierten Rechenzentren?

Zentralisierte Rechenzentren liegen oft weit entfernt vom Entstehungsort der Daten. Edge Computing dagegen verteilt die IT-Infrastruktur näher an den Ort der Datenerzeugung. Dadurch werden Latenzzeiten reduziert und die Effizienz gesteigert.

Welche Vorteile bietet Edge Computing für Unternehmen?

- geringere Latenzzeiten

- erhöhte Bandbreiten-Effizienz

- verbesserte Sicherheit

- flexible Skalierbarkeit

- nachhaltiger Betrieb

Wie unterstützt SCHÄFER IT-Systems das Edge Computing?

SCHÄFER IT-Systems bietet maßgeschneiderte Lösungen für Edge Computing an. Darunter Edge Data Centers, die eine dezentrale Datenverarbeitung ermöglichen. Diese Lösungen sind flexibel erweiterbar und bieten umfassende IT-Infrastrukturen. Sie enthalten alle wesentlichen Komponenten wie Kühlung, Stromversorgung, Brandschutz und Sicherheitsmechanismen in einem kompakten Format.

Welche Branchen profitieren besonders von Edge Computing?

Branchen, die eine Echtzeit-Datenverarbeitung benötigen, profitieren besonders von Edge Computing. Dazu gehören der Automobilsektor (autonome Fahrzeuge), städtische Infrastrukturen (Smart Cities) und die Industrie (industrielle Automatisierung).

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Produkt
Persönliche Informationen
Ihre Nachricht
Datenschutz
Text

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Wir legen größten Wert auf die Sicherheit im Umgang mit Ihren Daten und richten uns nach den neuesten Datenschutzbestimmungen.

Senden