Whitepaper
Dezentrale Datenverarbeitung
- Kompakte Zukunftslösung für dezentrale Datenverarbeitung
- Für wachsende Datenmengen
- Geringe Latenzzeiten durch dezentrale Lösung
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rechenzentrum energieeffizienter betreiben können.
Um eine Übertragung im Millisekunden-Bereich bei steigender Datenmenge zu gewährleisten, dürften Rechenzentren (theoretisch) nicht weiter als 100 km entfernt sein. Vielerorts ist das jedoch nicht möglich. Edge Computing hat das Ziel, die Datenverarbeitung näherzubringen. Edge-Rechenzentren sind dezentrale IT-Standorte am Rande eines Netzwerkes. Mit Compute und Storage verfügen Sie über ein weitestgehend virtuelles Netzwerk.
Aufgrund zunehmender Digitalisierung wachsen auch die Datenmengen exponentiell. Dabei wird die Übertragung in Echtzeit immer bedeutsamer. Die Übertragungswege werden kürzer, wodurch der Bedarf an dezentralen IT-Standorten wächst. Um den Sicherheitsansprüchen der verschiedenen Anwendungen zu entsprechen, müssen die Latenzzeiten gering sein. So wachsen die Anforderungen an eine intelligente IT-Infrastruktur, die sicher, robust und dennoch flexibel und skalierbar, also „dynamisch“ sein sollte. Auch die Standardisierung der IT-Infrastrukturen wird immer wichtiger, da standardisierte Lösungen schneller verfügbar sind und zertifiziert werden können.
Für die optimale Lösung, entsprechend Ihrer Anwendung, bieten wir verschiedene Serverracks an. Das IS-1 Edge Rack ist eine kompakte Einzelschranklösung mit 25 bzw. 30 nutzbaren Höheneinheiten. Für bis zu 155 nutzbare Höheneinheiten eignen sich die Serverschränke IS-1 Edge Row Typ 2, Typ 3 und Typ 4 als Zwei-, Drei-, und Vierschranklösungen. Alle Netzwerkschränke entsprechen der Schutzart IP54.
Weitere Informationen zur Leistung, Belüftung, Schrankgröße usw. finden Sie auf den Produktdetailseiten oder lassen Sie sich gerne von uns persönlich beraten.