Themen

Dezentrale IT - Wegweisend für technologische Entwicklungen

Die Dezentralisierung von IT verspricht, die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander interagieren und Daten auf kurzem Wege und miteinander vernetzt austauschen, zu verändern.

Aufgrund der stetig steigenden Datenmengen in der digitalen Welt nimmt die Bedeutung von dezentralen IT Standorten zu. Die Dezentralisierung von IT verspricht, die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander interagieren und Daten auf kurzem Wege und miteinander vernetzt austauschen, zu verändern. 

Die Dezentrale IT wird auch als Edge Computing bezeichnet. Sie bezieht sich im Wesentlichen auf ein Netzwerk von Computern, IoT-Sensoren und anderen digitalen Geräten. Die Kommunikation wird erleichtert, indem Hard- und Software in näherer Umgebung miteinander vernetzt sind.

Daten werden schneller verarbeitet und effizienter gespeichert als bei einem herkömmlichen Data Center. Unternehmen können Kosten sparen und gleichzeitig ihre Sicherheit und ihren Datenschutz verbessern.

Sie nutzen eine Peer-to-Peer-Netzwerkstruktur, anstatt sich auf zentrale Dienste wie Rechenzentren zu verlassen. Im Rahmen ihrer IT-Strategie nutzen selbst Cloud Anbieter dezentrale IT-Systeme.

Formen der IT-Organisation

Es gibt drei IT-Organisationsformen, auf denen Unternehmen ihre Dezentrale IT aufteilen können. Dazu gehören das dezentrale, das verteilte und das zentrale Modell zur Struktur für die Ausrichtung der IT-Funktionen. 

Dezentrale Struktur

Unter der dezentralen IT-Organisationsstruktur wird verstanden, dass jeder einzelne Geschäftsbereich über eine eigene Netzwerk-Infrastruktur verfügt. Jede IT-Abteilung nutzt die dezentrale IT für sich selbst und ist für die eigene Datenverarbeitung verantwortlich. Die Steuerung der IT ist somit auch in ihren Händen.

Verteilte Struktur (Hybride Struktur)

Die verteilte Organisationsform vereint eine zentrale und dezentrale IT-Struktur. Der Fokus liegt dennoch auf einer dezentralen Ausrichtung. Zentrale Infrastrukturen sollten nur so weit eingesetzt werden, wie hoch auch der tatsächliche Bedarf ist. Unternehmen setzen oft Mitarbeiter ein, um die Systemanforderungen für einzelne Geschäftsbereiche zu optimieren.

Zentrale Struktur

Für zentrales IT wird die Verarbeitung und Speicherung von Daten an einem einzigen Ort durchgeführt. Gemeint ist damit oft das (firmeneigene) Rechenzentrum. Die Architektur des Netzwerkes wird auf einen Punkt reduziert. Sämtliche Abteilungen eines Unternehmens müssen sich die Leistung des Rechenzentrums teilen.

Modelle für den Einsatz dezentraler IT

Es gibt zahlreiche Modelle zur Dezentralisierung des IT-Betriebs. Die häufigste Methode basiert auf verteilten Computernetzen (DCN). Hier werden die Aufgaben durch Algorithmen zwischen den Knoten oder Computern im Netz aufgeteilt. 

Diese Methode erhöht die Geschwindigkeit der Aufgabenausführung und verringert die Abhängigkeit von einzelnen Fehlerquellen. Sie ist daher ein Teil moderner IT-Governance.

Blockchains, die ein verteiltes Buchsystem verwenden, sind ein weiteres Modell. Sie können (personenbezogene) Daten sicher speichern und über verschiedene Knoten im Netzwerk überprüfen. 

Blockchain-Netzwerke können durch den Einsatz von Kryptographie und Konsensalgorithmen Transaktionen dezentral authentifizieren. Eine unveränderliche Aufzeichnung aller im System stattfindenden Aktivitäten ist ebenfalls möglich.

Vorteile der dezentralen IT

Die Nutzung dezentraler IT hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Richtig genutzt, können sie nicht nur die Leistung erweitern, sondern auch Kosten einsparen.

  • Kapazitäten ausbauen: Innerhalb kürzester Zeit lässt sich durch eine dezentrale IT die Leistungsfähigkeit des Netzwerks erweitern. Es wird kein aufwändiger Ausbau eines Rechenzentrums benötigt. Edge Computing-Lösungen von SCHÄFER IT-Systems lassen sich flexibel an jedem Standort einrichten.
  • Ressourcen nutzen: Dezentrale IT-Netzwerke können Ressourcen deutlich effizienter nutzen als ein zentrales Rechenzentrum. Je nach Bedarf kann die Datenverarbeitung auf andere Systeme übertragen werden, die gerade nicht ausgelastet sind. Angenehmer Nebeneffekt: Die Zusammenarbeit zwischen getrennten Abteilungen wird durch diesen Prozess ebenfalls gefördert.
  • Informationsverarbeitung: Aufgrund ihrer direkten Nähe von Edge Devices, Edge Computing und Endgeräten lassen sich Daten deutlich schneller verarbeiten. Arbeiten gelingen nahezu in Echtzeit, da die Latenzzeit nicht die Ausmaße annimmt, wie bei einem zentralen Rechenzentrum.
  • Sicherheit: Aufgrund ihres Aufbaus kann die dezentrale IT die Sicherheit Ihrer Daten deutlich erhöhen. Cyberangriffe werden für Hacker schwieriger. Es gibt keinen zentralen Ort, wo die Daten gesichert sind. Deshalb wird es für Angreifer zur Herausforderung, diese zu finden. Gleichzeitig können Schwachstellen durch die dezentrale IT schneller erkannt und behoben werden.
  • Kosten senken: Aufgrund der flexiblen Standortwahl und des bedarfsgerechten Ausbaus benötigt es keine großen Vorab-Investitionen. Es braucht keine Computer-Infrastrukturen wie zentrale Rechenzentren. Diese werden durch dezentrale IT überflüssig.
  • Einschränkung von Fehlern: Wird eine Fehlentscheidung getroffen, kann unter Umständen die gesamte Infrastruktur eines Rechenzentrums betroffen sein. Durch dezentrale IT werden fehlerhafte Entscheidungen lokal begrenzt. Sie können nicht das gesamte Unternehmen betreffen.

Standardisierte Lösungen: Dezentrale IT lässt sich modular und standardisiert aufbauen. Vorgefertigte Edge Rechenzentren erfüllen die Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz. Mit diesen standardisierten Lösungen können Firmenstandards in den verschiedenen Lokationen gleich und schnell umgesetzt werden. Durch die Standardisierung und den hohen Grad der Vorfertigung bei Schäfer IT-Systems wird beim Aufbau weniger Fachpersonal benötigt. Ein aktuell sehr großer Vorteil für standardisierte und vorgefertigte Edge Rechenzentren.

Use Cases: Anwendungsbereiche für dezentrale IT

Verschiedene Branchen nutzen dezentrale IT, um Prozesse zu verbessern und die Produktivität zu steigern.

Die Finanzdienstleistungsbranche nutzt überwiegend die Blockchain-Technologie. Damit können Transaktionen sicher verarbeitet werden, ohne sich auf eine einzigen Ansprechpartner zu verlassen. 

DCNs werden im Gesundheitswesen verwendet, um Patientenakten sicher und dezentral zu speichern. Nur autorisierte Mitarbeiter können darin Einsicht nehmen. 

Die Automobilindustrie nutzt dezentrale IT, um autonome Fahrzeuge zu untersuchen. Es werden verschiedene Knoten im selben Netzwerk genutzt. Es braucht den geringen Verarbeitungsweg und die hohe Bandbreite einer dezentralen IT. Andernfalls können keine Echtzeitberechnungen für den Straßenverkehr umgesetzt werden.

Dezentrale IT-Organisation wird ausgebaut

Im Rahmen moderner IT-Technologieentwicklung gibt es vielversprechende Aussichten für die dezentrale IT. Ständig werden neue Innovationen entwickelt, die die Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit des Edge Computings verbessern werden.

Eine dezentralisierte IT-Organisation bietet bereits heute zahlreiche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Sicherheit. Es wird für IT-Experten immer wichtiger, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Nur so können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Bereits jetzt nutzen viele Konkurrenten eine dezentrale IT.  

Die dezentrale IT hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen interagieren und Informationen austauschen, zu revolutionieren.  Sie ermöglicht den Zugriff auf Ressourcen von jedem Ort der Welt und zu jeder Zeit.

Stets werden neue Technologien entwickelt, die die Vorteile der Dezentralisierung nutzen können. Damit wird sich ihre Rolle innerhalb der IT im Allgemeinen erheblich erweitern. Die digitale Transformation der IT-Infrastruktur schreitet voran.

Wenden Sie sich an SCHÄFER IT-Systems

Sollten Sie noch weitere Fragen über die dezentrale IT haben, können Sie sich gerne an unsere Experten von unserem IT-Vertrieb wenden. Auch zu anderen Thematiken rund um das Thema IT bieten wir Ihnen umfassendes Know-how.

SCHÄFER IT-Systems ist auf dem Gebiet des Edge Computings wegweisend. Unsere Produkte sind auf die Umsetzung der Green-IT ausgelegt. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zur Energieeffizienz, sondern auch zum Umweltschutz. Lassen Sie sich noch heute von unseren Fachleuten umfassend beraten.

 

Fragen und Antworten

Was ist dezentrale IT?

Die dezentrale IT verwendet eine Netzarchitektur, die Daten und Berechnungen auf alle Netzknoten verteilt. Es wird kein zentraler Kontrollpunkt mehr benötigt. Sie erhöht die Effizienz und ermöglicht einen sicheren Datenaustausch, indem sie die Vorteile verteilter Rechenressourcen nutzt.

Was sind dezentrale Strukturen?

Dezentrale Strukturen sind Netzwerke, die keine zentrale Kontrollstelle haben. Sie verlassen sich auf die Leistung aller Knoten oder Computer. Mit ihnen werden Daten ausgetauscht, Berechnungen sicher und schnell durchgeführt. Blockchain-Technologie und verteilte Computernetzwerke (DCNs) sind Beispiele dafür.

Ist Blockchain dezentral?

Blockchain ist eine dezentralisierte Technologie. Sie ist nicht auf eine einzige Instanz angewiesen, um Daten zu validieren oder zu speichern. Stattdessen werden alle Transaktionen von einem Computernetz überwacht, was das System sicherer macht und vor Cyberangriffen schützt.