Möglichkeiten der Organisation
Je nach Umgebung können verschiedene Methoden wie Kabeltrassen, Kabelkanäle und Kabelbäume einzeln oder kombiniert genutzt werden. Die Wahl der passenden Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Art der Kabel, der verfügbare Raum und die spezifischen Anforderungen des Projekts müssen beachtet werden.
Kabeltrassen werden in der Regel aus Metall oder Kunststoff gefertigt und dienen oft in großen Datenzentren als Leitsystem. Sie sind besonders nützlich, um Kabel über längere Strecken horizontal, vertikal oder diagonal zu verlegen. Kabeltrassen sind sehr flexibel und gewährleisten eine einfache Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten und gleichzeitig einen hohen Schutz.
Kabelkanäle sind geschlossene oder halbgeschlossene Führungen, die Kabel und Leitungen aufnehmen. Sie bestehen aus PVC, Aluminium oder Stahl und können an Wänden, Böden oder Decken montiert werden. Kabelkanäle sind meist einfacher zu installieren als Kabeltrassen und eignen sich gut für Orte mit eher wenig Kabeln. Am häufigsten werden sie in Bürogebäuden für das Kabelmanagement am Schreibtisch, Wohnungen und kleineren IT-Umgebungen eingesetzt.
Kabelbäume sind eine Sammlung von Kabeln, die zu einer einzigen Einheit gebündelt sind. Sie werden oft in komplexen Maschinen oder Fahrzeugen oder größeren Rechenzentren verwendet. Kabelbäume können nach spezifischen Anforderungen angefertigt werden und enthalten oft zusätzliche Elemente wie Steckverbinder, Klemmen oder Schutzschläuche.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Ein gut durchdachtes Kabelmanagement kann auch zur Energieeffizienz in Racks beitragen. Durch die ordnungsgemäße Verlegung der Kabel wird der Luftstrom innerhalb der Serverracks und dadurch auch in Serverräumen und Datenzentren verbessert.
Das wiederum macht die Kühlung effizienter. Durch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und dem Recycling von Kabeln und Elementen ist ein nachhaltiges Kabelmanagement möglich.
Fazit
Ein gut durchdachtes Kabelmanagement ist in der IT-Infrastruktur unverzichtbar. Es ist entscheidend für die Organisation, Effizienz und Sicherheit von Netzwerken und Datenzentren. SCHÄFER IT-Systems hat sich auf energieeffiziente Lösungen spezialisiert.